Wasser- und Wellnessgarten – Fitness und Entspannung mit Stil in Hanglage
- Wellness im Garten
- Garten
- Wasser- und Wellnessgarten – Fitness und Entspannung mit Stil in Hanglage
Wasser- und Wellnessgarten – Fitness und Entspannung mit Stil in Hanglage

Ein Garten der Möglichkeiten im Umfeld einer ausgedehnten Wohnanlage. Oberhalb eines regional typischen Talausschnittes gelegen, entstand ein großzügig angelegter Wellness- und Wassergarten. Er bietet sowohl Raum zum Entspannen als auch für die Fitness. Hier können die Bewohner auf dem Relax-Holzdeck am Teich mit Koikarpfen und Wasserfall ruhen, gemeinsam an der Feuerstelle sitzen oder im SwimSpa mit Gegenstromanlage trainieren.
Was der Kunde sich für seinen Wasser- und Wellnessgarten wünschte
Der Wunsch der Bauherren bestand zunächst in der Platzierung eines Naturteiches als Wasserfläche im rückwärtigen Bereich des Wohnhauses. Dieser sollte nicht zuletzt auch als Lebensraum für Koikarpfen dienen. Im weiteren Verlauf wurde dann ein kompletter Wellness- und Wassergarten geplant. Direkt neben dem Koi-Teich sollte ein Relax-Holzdeck gebaut werden, darüber hinaus ein Feuerplatz entstehen und ein SwimSpa mit Gegenstromanlage installiert werden. Eine automatische Bewässerungsanlage und ein Mähroboter waren für Pflege der umfassenden Beet- und Rasenflächen vorgesehen.
Für die harmonische Gesamtwirkung setze die Planung auf die Naturelemente: Wasser, Pflanze, Stein, Licht und Feuer. Dabei sollte sich die räumlich großzügig und zugleich schlicht gestaltete Außenanlage dem formalen Stil des Wohnhauses anpassen. Und sich dabei gleichzeitig in die natürliche Tal- und Waldlandschaft einfügen. Dementsprechend wurde darauf geachtet, den natürlichen Landschaftsrahmen als erweiterten Bestandteil der Gartenanlage erscheinen zu lassen. Die Beleuchtung wurde als pointiert, dezent zurückhaltend und anlassbezogen steuerbar konzipiert.
Der Planungsprozess in 3-D
Der Kunde konnte sich die aufeinander aufbauenden Planungsschritte übersichtlich in Form einer 3-D-Darstellung ansehen. Per Videofilm bestand die Möglichkeit eines virtuellen Spazierganges durch den Wassergarten mit seinen Einzelelementen. So konnte er sich bereits im frühen Planungsstadium eine detaillierte Vorstellung davon machen, wie sein umgestalteter Garten nach Abschluss der Arbeiten aussehen wird.
Die Ausführung der Gestaltungselemente
Die Koi-Teichanlage
Der Teich mit einer Fläche vom ca. 60 m² und einem Wasservolumen von ca. 35.000 Litern wurde in drei Wasserzonen ausgeformt: einer Tief-, einer Mittel- und einer Flachwasserzone. Eine Stegfundament-Linie mit Säulen aus speziellem Teichbeton und aufgesetzten „schwimmenden“ Granitplatten teilt den Teich optisch in zwei Wasserbereiche auf. Für die Einhaltung der geplanten Teichwasserhöhe sorgt eine vollautomatische Wassernachspeisung. Die Wasserreinigung erfolgt geräuschfrei. Das Wasser wird unter Einbindung eines Skimmers und einer Teichpumpe unterirdisch dem Durchlauffilter zugeführt. Die Anlage ist in einem vollflächig gedämmten Filterhaus untergebracht. Hier ist sie vor Frost geschützt und kann somit ganzjährig betrieben werden. Das gefilterte Wasser fließt unmittelbar unter dem Filterhaus geräuschlos in den Teich zurück. Der geschlossene Wasserkreislauf garantiert einen stetigen Wasseraustausch sowie eine optimale Wasserdurchmischung.
Zusätzlich zu der mechanischen Wasserfilterung erfolgt eine Wasserklärung auf Basis biologisch wirksamer Mikroorganismen. Diese berfreien den Teich von Fadenalgen und Teichschlamm. Ein Teichbelüftungsinstrument bewerkstelligt zudem eine optimale Sauerstoffversorgung.
Der Wasserfall
Über eine Bachlaufpumpe mit regelbarem Durchfluss wird der Wasserfall betrieben. Vom höchsten Punkt eines 1,50 m hohen Natursteinmassives aus plätschert das Wasser aus einer Mulde heraus über eine Treppe aus Krusten-Basaltafeln in den Teich. Der Wasserfall kann per Fernbedienung gesteuert werden.
Die Bepflanzung
Im Wasser selber, also dem sogenannten aquatischen Bereich, sind Krebsscheren, Wollgras, Hechtkraut, Sumpfdotterblumen und Teichrosen eingebracht. Der nur teilweise überflutete Randbereich wird von Wasserdost, Blutweiderich und Zwergrohrkolben bestimmt. Außerhalb des Teiches, im terrestrischen Bereich, wurden zwei rotlaubige Madonnenbäume sowie eine Kupferfelsenbirne als Heister gepflanzt. Als Sichtschutz an der Grundstücksgrenze dienen fünf Hainbuchen-Spaliere. Zwischen den Arealen des Wassergartens wurden Hainbuchen-Hecken und Miscanthus sinensis (Chinaschilf) als Gliederungs- und Sichtschutzelemente angelegt. Es ist vorgesehen, die Bepflanzung in den Folgejahren sukzessive zu erweitern.
Das Terrassendeck
Als Übergangsplattform zwischen Koi-Teich und SwimSpa dient ein 3 x 5 m großes Relax-Deck. Dabei handelt es sich um auf Hartholzkonstruktionshölzern aufgeschraubte Terrassendielen aus Cumaru Holz, das sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit im Außenbereich auszeichnet.
Das SwimSpa
Durch seine Gegenstromanlage ist das SwimSpa ein Schwimmtrainer und ein Außenwhirlpool in einem. Das 390 x 228 x 137 cm große FitnessSpa ruht unterirdisch auf einer Betonbodenplatte und ist vollständig in den Boden eingelassen.
Die Technischen Merkmale sind:
Gegenstromanlage
3 Sitzplätze, 1 Kindersitz, 1 Stehplatz
39 Düsen, 8 Luftregulatoren
3 kW-Heizung
4 Massagepumpen
Karbon-Filter
Ozon-Reinigungssystem
2 x Farblichttherapie
32 x LED-Farblicht
Wasserfall mit Farblicht
2 x Farblicht, Musikverbindung per Smartphone über Popup-Lautsprecher
WiFi-Ready
2 x Farblicht an Verkleidungs-Außenkante
ABS-Isolationsschicht
Vorrüstung auf Wärmepumpe
Poolabdeckung
Den Zugang zu Pumpen und Filtern ermöglicht ein ausreichend breiter ummauerter Wartungsschacht.
Auf Schwerlastträgern ist ein schwebendes Holzdeck mit eingelassener Wartungsluke schlüssig zur Oberkante des SwimSpas aufgeschraubt. Zusätzlich zu den mechanischen Filtern erfolgt die Wasserreinigung durch die biologisch wirksame und chlorfreie Lotus Clean Systempflege.
Der Feuerplatz
Den gestalterische Abschluss des Wasser- und Wellnessgartens bildet ein Feuerplatz in Form eines Rondells.
Die Beleuchtung
Im Wasserbereich sind Unterwasserspots in der Nähe des Wasserfalls sowie LED-Stripes unterhalb der „schwimmenden“ Platten als Beleuchtungselemente angebracht. Als abschließende Sicherheitsbeleuchtung zur Teichkante dienen Trail-Light-Einbauspots in der Schlusspaneele des Holzdecks. Als Treppen- und Wegbeleuchtung wurden 8 LED-Standleuchten installiert. Zudem sorgen 8 Strahler sind an ausgewählten Standorten für die Beleuchtung der Sträucher, Beete und Bäume.
Die automatische Bewässerungsanlage
Die Bewässerung der 175 m² großen Rasenfläche erfolgt mit 7 Bewässerungskreisen und wird durch einen Regensensor unterstützt.
Die Photovoltaik-Anlage des Wohnhauses weist eine ausreichende Nennleistung auf, um sowohl den Energiebedarf des Hauses als auch den der technischen Elemente – also der Wasseranlagen, der Beleuchtung, der Bewässerungsanlage sowie des Mähroboters - abzudecken. Energetisch ist der Wasser- und Wellnessgarten somit energieautark und durch den Strombezug aus Sonnenenergie CO2-neutral.
Die Steuerung der Technik
Folgende technische Elemente sind per Smartphone steuerbar:
Wasserfall-Pumpe
Teich- und terrestrische Beleuchtung
alle wesentlichen Funktionen des SwimSpa (Musikanlage unmittelbar am Pool per Bluetooth verlinkt)
automatische Bewässerungsanlage
Mähroboter Husqvarna Automover 430

Wellness im Garten Ist der Showroom für die Zukunft Ihres Gartens. Hier können Sie sich sowohl Inspiration holen, als auch ein konkretes Angebot anfordern.